Arcam AV-41 - Highend Heimkino-Prozessor HDMI 2.1
5'999.00 CHFStock central
Der Arcam AVR40 war einer der leistungsstärksten AV-Prozessoren auf dem gesamten deutschen Markt. Die Manufaktur aus Cambridge nimmt jetzt den Nachfolger AV41 ins Programm auf, der mit einem erweiterten Ausstattungsumfang höchste Ansprüche souverän bedient. Hier klären wir gleich zu Beginn – was ist neu?
Eine Demo reservieren
Eine Demo reservieren
Ich habe noch kein Konto
Ich habe ein Konto
Beschreibung
Wie bereits bisher, greift auch der AV41 auf Decoder für alle drei objektbasierten Audioformate Dolby Atmos, DTS:X und Dolby Atmos zurück. Bis zu 16 Kanäle werden nativ decodiert. Im Produktprogramm von Arcam gibt es zudem zahlreiche überaus potente Endstufen, ob im Zweikanal-Format (PA240), im Vierkanalformat (PA410) oder gar mit sieben Kanälen (PA720) – sodass eine perfekte Teamarbeit zusammen mit dem AV41 AV-Prozessor gegeben ist.
Der AV41 zeigt sich aber auch für den Fall gerüstet, dass man mit weniger Lautsprechern ein überraschend authentisches Surround-Feeling erleben möchte: Hier steht die DTS Virtual:XFunktion bereit. Weitere Ausstattungsmerkmale sprechen ebenfalls für sich: Ein DAB+ Radiotuner (ein Tuner-Modul ist eine absolute Seltenheit bei einem AV-Prozessor), extrem präzise D/A-Wandler des Premium-Anbieters ESS und das hoch entwickelte, ständig optimierte Dirac Live Lautsprecher-Einmesssystem gehören zum AV41 genauso wie das Design mit hohem Wiedererkennungswert. Zudem ist der AV-Prozessor vorbereitet für Dirac Live Bass Control.
Der AV41 besitzt sieben HDMI-Eingänge und drei HDMI-Ausgänge, der Standard: HDMI 2.1 mit HDCP 2.3, wie oben schon erwähnt. Natürlich wird auch eARC unterstützt, was den Vorteil hat, dass man z.B. auch Dolby Atmos von der aktuellen Netflix-Serie problemlos auf den AV41 übertragen bekommt.
Was die Multimedia-Eigenschaften angeht, kann der Arcam weitere Akzente setzen. Ein Google Chromecast-Modul ist eingebaut. Ebenso ist der AV-Receiver kompatibel zu Apple AirPlay 2. Somit kann man den AV41 einfach in ein Multiroom-System integrieren oder aber auf eine Vielzahl an Musik-Streamingdiensten zugreifen. Große Antennen hinten am AV-Receiver zeigen es schon optisch: Die Empfangsstärke im Bluetooth- oder WLAN-Betrieb ist erstklassig.
Technik und Ausstattung
Hochmoderne HDMI Sektion
Alle HDMI 2.1 Terminals sind kompatibel zu 8K@60Hz und 4K@120Hz, was ein weites Spektrum an Anwendungen, auch z.B. die Zusammenarbeit mit modernen Spielekonsolen zulässt. HDCP wird natürlich ebenso unterstützt. Kompatibel ist der AV41 auch zu Dolby Vision, HDR10 sowie HDR10+ und zu HDMI-eARC.
Alle relevanten Decoder
Der AV41 bringt Decoder für Dolby Atmos, DTS:X und Auro-3D mit. Dadurch erwartet den Anwender höchstmögliche Flexibilität. Natürlich fehlen auch die Audio-Upscaler nicht: Mittels Dolby Surround, DTS Neural:X oder mit dem exzellenten Auro-Matic können konventionelle Tonspuren aufgewertet werden, indem die Height-Speaker auch ins akustische Geschehen einbezogen sind. Die Arcam AV-Vorstufe ist zudem kompatibel zu IMAX Enhanced und zu DTS Virtual:X.
9.1.6 Decoding
Der 2022er AV-Prozessor AV41 decodiert bis zu 9.1.6. Nimmt man passende Mehrkanal-Endstufen aus dem gut bestückten Arcam-Portfolio hinzu, ist es daher auch möglich, großes Lautsprecher-Setups zu bedienen.
Multimedial flexibel
Der AV-Prozessor AV41 ist mit einer Multimedia-Sektion ausgestattet, die praktisch jedem Anspruch gerecht wird. So ist Google Chromecast integriert, was ein komfortables Streamen von vielen Musik-Streamingdiensten möglich macht. Zugleich kann man die Arcam-Komponentenin ein Multiroom-System über die Google Home App einbinden. Kompatibel zu Apple AirPlay 2 und zu Roon sind die AV-Boliden von Arcam ebenfalls, ferner wird sogar „Master Quality Authenticated“ (MQA) als Container-Format unterstützt. Wahlweise kann man die AV-Vorstufe kabellos (WiFi integriert) oder kabelgebunden (RJ45 Ethernet-Buchse) ins Heimnetzwerk einbinden. Über Bluetooth verfügt der AV41 ebenfalls. Große Antennen, die hinten an den Komponenten zu finden sind, sichern exzellente Empfangseigenschaften bei allen drahtlosen Übertragungsformen.
DAB+-Tuner
Die Arcam AV-Prozessor bringt einen DAB+ Radiotuner mit, sodass man rauschfreies digitalesRadio in CD-Qualität genießen kann. Zudem gibt es immer mehr DAB-Radiostationen, sodass man eine große Auswahl an Sendern hat. Bei einem AV-Prozessor ist ein solches Ausstattungsmerkmal eine absolute Seltenheit.
Daten:
AV-Prozessor mit 16-Kanal-Decodierung und DAB+ Radiotuner
Endstufen können wahlweise per symmetrischer XLR- oder per asymmetrischer Cinch-Verbindung angeschlossen werden
Decoder für Dolby Atmos, DTS:X und Auro-3D
Audio-Upscaler Dolby Surround, DTS Neural:X und Auro-Matic
IMAX Enhanced
DTS Virtual:X
7 HDMI-Eingänge, 3 HDMI-Ausgänge, HDMI 2.1 mit HDCP 2.3
Kompatibel zu eARC
Kompatibel zu 8K@60Hz und 4K@120 Hz, kompatibel zu Dolby Vision, HDR10, HDR10+ (alle HDMI-Anschlüsse)
Großes Display vorne
Dirac Live for Arcam Lautsprechereinmesssystem, zudem sind die 2022er Arcam Devices vorbereitet für Dirac Live Bass Control
ESS 9026PRO D/A-Wandler
Bluetooth und WLAN
Google Chromecast built-in
Apple AirPlay 2
Roon ready
MQA-kompatibel
Kompatibel zur Arcam „MusicLive“ App und zur Android UPnP-App
Der AV41 zeigt sich aber auch für den Fall gerüstet, dass man mit weniger Lautsprechern ein überraschend authentisches Surround-Feeling erleben möchte: Hier steht die DTS Virtual:XFunktion bereit. Weitere Ausstattungsmerkmale sprechen ebenfalls für sich: Ein DAB+ Radiotuner (ein Tuner-Modul ist eine absolute Seltenheit bei einem AV-Prozessor), extrem präzise D/A-Wandler des Premium-Anbieters ESS und das hoch entwickelte, ständig optimierte Dirac Live Lautsprecher-Einmesssystem gehören zum AV41 genauso wie das Design mit hohem Wiedererkennungswert. Zudem ist der AV-Prozessor vorbereitet für Dirac Live Bass Control.
Der AV41 besitzt sieben HDMI-Eingänge und drei HDMI-Ausgänge, der Standard: HDMI 2.1 mit HDCP 2.3, wie oben schon erwähnt. Natürlich wird auch eARC unterstützt, was den Vorteil hat, dass man z.B. auch Dolby Atmos von der aktuellen Netflix-Serie problemlos auf den AV41 übertragen bekommt.
Was die Multimedia-Eigenschaften angeht, kann der Arcam weitere Akzente setzen. Ein Google Chromecast-Modul ist eingebaut. Ebenso ist der AV-Receiver kompatibel zu Apple AirPlay 2. Somit kann man den AV41 einfach in ein Multiroom-System integrieren oder aber auf eine Vielzahl an Musik-Streamingdiensten zugreifen. Große Antennen hinten am AV-Receiver zeigen es schon optisch: Die Empfangsstärke im Bluetooth- oder WLAN-Betrieb ist erstklassig.
Technik und Ausstattung
Hochmoderne HDMI Sektion
Alle HDMI 2.1 Terminals sind kompatibel zu 8K@60Hz und 4K@120Hz, was ein weites Spektrum an Anwendungen, auch z.B. die Zusammenarbeit mit modernen Spielekonsolen zulässt. HDCP wird natürlich ebenso unterstützt. Kompatibel ist der AV41 auch zu Dolby Vision, HDR10 sowie HDR10+ und zu HDMI-eARC.
Alle relevanten Decoder
Der AV41 bringt Decoder für Dolby Atmos, DTS:X und Auro-3D mit. Dadurch erwartet den Anwender höchstmögliche Flexibilität. Natürlich fehlen auch die Audio-Upscaler nicht: Mittels Dolby Surround, DTS Neural:X oder mit dem exzellenten Auro-Matic können konventionelle Tonspuren aufgewertet werden, indem die Height-Speaker auch ins akustische Geschehen einbezogen sind. Die Arcam AV-Vorstufe ist zudem kompatibel zu IMAX Enhanced und zu DTS Virtual:X.
9.1.6 Decoding
Der 2022er AV-Prozessor AV41 decodiert bis zu 9.1.6. Nimmt man passende Mehrkanal-Endstufen aus dem gut bestückten Arcam-Portfolio hinzu, ist es daher auch möglich, großes Lautsprecher-Setups zu bedienen.
Multimedial flexibel
Der AV-Prozessor AV41 ist mit einer Multimedia-Sektion ausgestattet, die praktisch jedem Anspruch gerecht wird. So ist Google Chromecast integriert, was ein komfortables Streamen von vielen Musik-Streamingdiensten möglich macht. Zugleich kann man die Arcam-Komponentenin ein Multiroom-System über die Google Home App einbinden. Kompatibel zu Apple AirPlay 2 und zu Roon sind die AV-Boliden von Arcam ebenfalls, ferner wird sogar „Master Quality Authenticated“ (MQA) als Container-Format unterstützt. Wahlweise kann man die AV-Vorstufe kabellos (WiFi integriert) oder kabelgebunden (RJ45 Ethernet-Buchse) ins Heimnetzwerk einbinden. Über Bluetooth verfügt der AV41 ebenfalls. Große Antennen, die hinten an den Komponenten zu finden sind, sichern exzellente Empfangseigenschaften bei allen drahtlosen Übertragungsformen.
DAB+-Tuner
Die Arcam AV-Prozessor bringt einen DAB+ Radiotuner mit, sodass man rauschfreies digitalesRadio in CD-Qualität genießen kann. Zudem gibt es immer mehr DAB-Radiostationen, sodass man eine große Auswahl an Sendern hat. Bei einem AV-Prozessor ist ein solches Ausstattungsmerkmal eine absolute Seltenheit.
Daten:
AV-Prozessor mit 16-Kanal-Decodierung und DAB+ Radiotuner
Endstufen können wahlweise per symmetrischer XLR- oder per asymmetrischer Cinch-Verbindung angeschlossen werden
Decoder für Dolby Atmos, DTS:X und Auro-3D
Audio-Upscaler Dolby Surround, DTS Neural:X und Auro-Matic
IMAX Enhanced
DTS Virtual:X
7 HDMI-Eingänge, 3 HDMI-Ausgänge, HDMI 2.1 mit HDCP 2.3
Kompatibel zu eARC
Kompatibel zu 8K@60Hz und 4K@120 Hz, kompatibel zu Dolby Vision, HDR10, HDR10+ (alle HDMI-Anschlüsse)
Großes Display vorne
Dirac Live for Arcam Lautsprechereinmesssystem, zudem sind die 2022er Arcam Devices vorbereitet für Dirac Live Bass Control
ESS 9026PRO D/A-Wandler
Bluetooth und WLAN
Google Chromecast built-in
Apple AirPlay 2
Roon ready
MQA-kompatibel
Kompatibel zur Arcam „MusicLive“ App und zur Android UPnP-App
Spezifizierungen
Stereo-Line-Eingänge
Maximaler Eingang: 4,5 Vrms
Nennempfindlichkeit: 1V, 2V, 4V (vom Benutzer einstellbar)
Eingangsimpedanz 47kΩ
Signal/Rauschabstand: (A-wtd ref 100W) normal/stereo direkt 93dB/110dB
Frequenzbereich: 20Hz-20kHz ± 0.2dB
Vorverstärkerausgänge
Nenn-Ausgangspegel (unsymmetrisch/symmetrisch): 1 V RMS / 2 V RMS
Ausgangsimpedanz: 560Ω
THD+N: (20Hz-20kHz) -100dB
Kopfhörerausgang
Maximaler Ausgangspegel in 32Ω: 5Vrms
Ausgangsimpedanz: <100Ω
Allgemeines
Netzspannung: 110-120V oder 220-240V, 50-60Hz
Leistungsaufnahme (maximal): 50kW (Wärmeabgabe ca. 170 BTU/Stunde)
Leistungsaufnahme (Leerlauf, typisch): 40W (Wärmeabgabe ca. 170 BTU/Stunde)
Leistungsaufnahme (Standby): <0,5W
Abmessungen: B x T (einschließlich Lautsprecheranschlüsse) x H (einschließlich Füße) 433 x 425 x 171mm
Gewicht (netto): 10,6kg
Gewicht (verpackt): 13,9kg
Maximaler Eingang: 4,5 Vrms
Nennempfindlichkeit: 1V, 2V, 4V (vom Benutzer einstellbar)
Eingangsimpedanz 47kΩ
Signal/Rauschabstand: (A-wtd ref 100W) normal/stereo direkt 93dB/110dB
Frequenzbereich: 20Hz-20kHz ± 0.2dB
Vorverstärkerausgänge
Nenn-Ausgangspegel (unsymmetrisch/symmetrisch): 1 V RMS / 2 V RMS
Ausgangsimpedanz: 560Ω
THD+N: (20Hz-20kHz) -100dB
Kopfhörerausgang
Maximaler Ausgangspegel in 32Ω: 5Vrms
Ausgangsimpedanz: <100Ω
Allgemeines
Netzspannung: 110-120V oder 220-240V, 50-60Hz
Leistungsaufnahme (maximal): 50kW (Wärmeabgabe ca. 170 BTU/Stunde)
Leistungsaufnahme (Leerlauf, typisch): 40W (Wärmeabgabe ca. 170 BTU/Stunde)
Leistungsaufnahme (Standby): <0,5W
Abmessungen: B x T (einschließlich Lautsprecheranschlüsse) x H (einschließlich Füße) 433 x 425 x 171mm
Gewicht (netto): 10,6kg
Gewicht (verpackt): 13,9kg